Walter Seidl
»Dia-Installationen mit Ton, in denen sich reale und fiktive Welten vermischen«
Walter Seidls künstlerische Arbeit beschäftigt sich mit dem Übergang von narrativen, fotografisch basierten Strukturen in proto-filmische Szenarien. Die flüchtigen Vorstellungen von den Begegnungen der Subjekte in Seidls Fotografien verweisen auf Geschichten, die für eine Vielzahl von Interpretationsmöglichkeiten offen sind, aber immer aus den persönlichen Beziehungen des Künstlers stammen. Die Modelle in Seidls Fotografien sind meist enge Freunde, deren Leben als Ausgangspunkt für weitere Überlegungen genommen wird. Das traditionelle Medium, in dem Seidl seine Arbeiten präsentiert, sind Dia-Installationen mit Ton, in denen sich reale und fiktive Welten vermischen, um auf die gegenwärtigen Lebensbedingungen mit ihren gesellschaftspolitischen Auswirkungen hinzuweisen. – Ursula Maria Probst, Wien
»slide installations with sound in which real and fictional worlds intermingle«
Walter Seidl’s artistic work deals with the transition of narrative, photography-based structures into proto-filmic scenarios. The ephemeral notions of the subjects’ encounters in Seidl’s photography allude to stories, which are open to a number of possible interpretations but always derive from the artist’s personal relationships. The models in Seidl’s photographs are mostly close friends whose lives are taken as the starting point for further reflection. The traditional medium in which Seidl presents his work are slide installations with sound, where real and fictional realms mingle in order to hint at the present conditions of life with its socio-political impacts. — Ursula Maria Probst, Vienna

Walter Seidl (*1973 in Graz) ist ein österreichischer Künstler, Kurator und Autor, der in Wien lebt und arbeitet. Er absolvierte ein Diplom- und Doktoratsstudium in Amerikanistik, Kulturwissenschaften und Zeitgeschichte an den Universitäten Graz, Seattle, Paris und New York.
Seidl ist bekannt für seine Arbeiten im Bereich der Fotografie und der bildbasierten Medien. Er präsentiert seine Werke oft in Form von Diainstallationen mit Ton, in denen reale und fiktionale Welten miteinander verschmelzen, um die gegenwärtigen Lebensbedingungen und deren sozio-politische Auswirkungen zu reflektieren.
Als Kurator hat Seidl zahlreiche Ausstellungsprojekte in Europa, den USA und Japan realisiert und ist Mitglied des Vorstands des Magazins und Ausstellungsraums Camera Austria in Graz. Er hat die 100. Ausgabe dieses Magazins im Jahr 2007 mitgestaltet.
Neben seiner künstlerischen und kuratorischen Tätigkeit ist Seidl als Autor und Kritiker aktiv und veröffentlicht regelmäßig Essays für Künstlermonografien sowie Beiträge in internationalen Kunstzeitschriften.
Walter Seidl (*1973 in Graz) is an Austrian artist, curator and author who lives and works in Vienna. He completed a diploma and doctorate in American Studies, Cultural Studies and Contemporary History at the Universities of Graz, Seattle, Paris and New York.
Seidl is known for his work in the field of photography and image-based media. He often presents his works in the form of slide installations with sound, in which real and fictional worlds merge to reflect on contemporary living conditions and their socio-political effects.
As a curator, Seidl has realized numerous exhibition projects in Europe, the USA and Japan and is a member of the board of the magazine and exhibition space Camera Austria in Graz. He co-designed the 100th issue of this magazine in 2007.
In addition to his artistic and curatorial activities, Seidl is active as an author and critic and regularly publishes essays for artist monographs as well as articles in international art magazines.
Artist Instagram: https://www.instagram.com/walter_seidl/?hl=de
Walter Seidls Arbeiten und kuratorische Projekte zeichnen sich durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und die Erforschung von Identitätsfragen aus. Durch die Kombination von Fotografie, medienbasierten Installationen und theoretischer Reflexion schafft er Werke, die zur kritischen Betrachtung aktueller Bildpolitiken anregen. Seidl ist Vorstandsmitglied des Magazins und Ausstellungsortes Camera Austria in Graz, dessen 100. Ausgabe er 2007 mit herausgegeben hat.
Seine künstlerische und kuratorische Arbeit konzentriert sich auf Fotografie und objektivbasierte Medien und beschäftigt sich mit der Transformation von Bildpolitik und den damit verbundenen Identitätskonstellationen. Er hat zahlreiche Ausstellungsprojekte in ganz Europa, Nordamerika und Japan realisiert. Aktuell hat Seidl gemeinsam mit Jan Gustav Fiedler die künstlerische Leitung der SPARK Art Fair Vienna 2024 übernommen. Zusammen leiten sie das neu installierte Curatorial & Advisory Board, dem auch die Athener Kuratorin Marina Fokidis und der Zürcher Kurator Christoph Doswald angehören.
Walter Seidl’s works and curatorial projects are characterized by an in-depth examination of social issues and the exploration of questions of identity. By combining photography, media-based installations and theoretical reflection, he creates works that encourage critical reflection on current image politics. Seidl is a board member of the magazine and exhibition venue Camera Austria in Graz, whose 100th issue he co-published in 2007.
His artistic and curatorial work focuses on photography and object-based media and deals with the transformation of image politics and the associated constellations of identity. He has realized numerous exhibition projects throughout Europe, North America and Japan. Seidl has currently taken over the artistic direction of SPARK Art Fair Vienna 2024 together with Jan Gustav Fiedler. Together they head the newly installed Curatorial & Advisory Board, which also includes Athens-based curator Marina Fokidis and Zurich-based curator Christoph Doswald.
Die Arbeiten von Walter Seidl – Zwischen Fotografie, Medien und Gesellschaftskritik
Walter Seidl ist ein österreichischer Künstler, der sich vor allem mit der Transformation von Bildpolitiken und Identitätskonstruktionen beschäftigt. In seinen Arbeiten untersucht er, wie Bilder nicht nur als künstlerische Objekte, sondern auch als Werkzeuge der gesellschaftlichen und politischen Einflussnahme fungieren. Dabei bewegt er sich in einem spannungsgeladenen Feld zwischen realen und fiktionalen Welten, wobei er Medien wie Fotografie und diainstallative Werke in seinen kreativen Prozess einbezieht.
Bildpolitik und gesellschaftliche Fragestellungen
Seidls Arbeiten thematisieren die komplexe Beziehung zwischen Bildern, Macht und Wahrnehmung. Er geht davon aus, dass Bilder – sei es in den Medien, in der Kunst oder in der Alltagskultur – mehr sind als nur visuelle Darstellungen; sie prägen unsere Sicht auf die Welt und beeinflussen unsere Identität und unser soziales Handeln. Durch die Verschmelzung von realen und fiktionalen Elementen in seinen Werken will Seidl die Mechanismen aufdecken, die unser Bildverständnis formen und oft manipulieren. Soziale, politische und kulturelle Strukturen, die durch Bilder konstruiert werden, stehen im Zentrum seiner Auseinandersetzungen.
Medienübergreifende Installationen
Seidl verwendet häufig eine Vielzahl von Medien und Installationsformaten, um seine kritische Auseinandersetzung mit Bildern und Identität zu vertiefen. Besonders markant sind seine diainstallativen Arbeiten in Kombination mit Ton, bei denen er den Raum mit einer multisensoriellen Erfahrung durchdringt. Hier wird der Betrachter eingeladen, in eine Zwischenwelt aus Realität und Fiktion einzutauchen, in der Bild- und Tonwelten miteinander verschmelzen und zur Reflexion über unsere Wahrnehmung und unser Verständnis von Realität anregen.
Fotografie als Mittel der Reflexion
In vielen seiner Arbeiten setzt Seidl auf Fotografie, um die Darstellung von Menschen und Orten zu hinterfragen. Häufig arbeitet er mit archivierten Fotografien oder momentanen Bildaufnahmen, die durch gezielte Eingriffe, wie etwa das Verfremden oder Kombinieren von Bildquellen, neue Deutungen erfahren. Dadurch schafft er eine neue Lesart von Bildern, die sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Identitäten thematisieren. Diese Auseinandersetzung mit der Fotografie ist oft ein kritischer Blick auf die Art und Weise, wie Visuelles in unserer Kultur instrumentalisiert wird.
Kuratorische und theoretische Arbeiten
Neben seiner künstlerischen Tätigkeit ist Seidl auch als Kurator und Autor aktiv. Er hat zahlreiche Ausstellungen in Europa, den USA und Japan kuratiert und ist bekannt für seine theoretischen Texte und Essays. In diesen reflektiert er nicht nur über die Kunst, sondern auch über die gesellschaftlichen und politischen Implikationen von Kunstwerken und ihrer Rezeption. Besonders interessiert ihn dabei die Entwicklung von konzeptionellen Tendenzen der Kunst aus Südosteuropa, die er in seiner Funktion bei der Erste Group Kunstsammlung und der ERSTE Stiftung fördert.
Seidls theoretische Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Art und Weise, wie Kunst zur Reflexion über gesellschaftliche Themen beitragen kann. In seinen Essays und Beiträgen zu Künstler*innenmonografien und internationalen Kunstzeitschriften stellt er die gesellschaftliche Bedeutung von Kunst in den Vordergrund und fordert eine kritische Betrachtung von Ästhetik und Politik.
Aktuelle Projekte und Ausstellungen
Walter Seidl hat zusammen mit Jan Gustav Fiedler die künstlerische Leitung der SPARK Art Fair Vienna 2024 übernommen, bei der er die Curatorial & Advisory Board Leitung übernimmt. Gemeinsam mit anderen internationalen Kuratoren arbeitet er daran, innovative Perspektiven und wichtige Diskurse der zeitgenössischen Kunst zu präsentieren.
Seidls Arbeiten und kuratorische Projekte zeichnen sich durch eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Identität, gesellschaftlichen Strukturen und der Macht der Bilder aus. Er fordert den Betrachter heraus, sich kritisch mit der Bedeutung und Manipulation von visuellen Darstellungen auseinanderzusetzen und die versteckten politischen und sozialen Dimensionen zu erkennen.
Fazit
Walter Seidls Kunst ist eine kritische Reflexion über die Art und Weise, wie Bilder und Medien in unserer Gesellschaft wirken. Durch den Einsatz von Fotografie, Installation und Text beleuchtet er die Verhältnisse von Macht, Wahrnehmung und Identität und eröffnet einen Raum für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der visuellen Kultur. Als Kurator und Autor erweitert er diese Auseinandersetzung auf gesellschaftliche und politische Diskurse, wodurch seine Arbeiten sowohl auf der Ebene der Kunst als auch auf der Ebene der gesellschaftlichen Reflexion eine starke Wirkung entfalten.
The works of Walter Seidl – between photography, media and social criticism
Walter Seidl is an Austrian artist who is primarily concerned with the transformation of image politics and identity constructions. In his works, he examines how images function not only as artistic objects, but also as tools of social and political influence. In doing so, he moves in a tense field between real and fictional worlds, incorporating media such as photography and slide installations into his creative process.
Image politics and social issues
Seidl’s works address the complex relationship between images, power and perception. He assumes that images – whether in the media, in art or in everyday culture – are more than just visual representations; they shape our view of the world and influence our identity and our social actions. By merging real and fictional elements in his works, Seidl aims to uncover the mechanisms that shape and often manipulate our understanding of images. Social, political and cultural structures that are constructed through images are at the center of his explorations.
Cross-media installations
Seidl often uses a variety of media and installation formats to deepen his critical engagement with images and identity. Particularly striking are his diainstallative works in combination with sound, in which he permeates the space with a multisensory experience. Here, the viewer is invited to immerse themselves in an intermediate world of reality and fiction, in which image and sound worlds merge and encourage reflection on our perception and understanding of reality.
Photography as a means of reflection
In many of his works, Seidl uses photography to question the representation of people and places. He often works with archived photographs or snapshots that are given new interpretations through targeted interventions, such as alienating or combining image sources. In this way, he creates a new reading of images that address both personal and social identities. This examination of photography is often a critical look at the way in which the visual is instrumentalized in our culture.
Curatorial and theoretical work
In addition to his artistic work, Seidl is also active as a curator and author. He has curated numerous exhibitions in Europe, the USA and Japan and is known for his theoretical texts and essays. In these, he reflects not only on art, but also on the social and political implications of artworks and their reception. He is particularly interested in the development of conceptual tendencies in art from South Eastern Europe, which he promotes in his role at the Erste Group Art Collection and the ERSTE Foundation.
Seidl’s theoretical work offers a deep insight into the way in which art can contribute to reflection on social issues. In his essays and contributions to artists’ monographs and international art journals, he focuses on the social significance of art and calls for a critical approach to aesthetics and politics.
Current projects and exhibitions
Together with Jan Gustav Fiedler, Walter Seidl has taken over the artistic direction of SPARK Art Fair Vienna 2024, where he is the Curatorial & Advisory Board Director. Together with other international curators, he is working to present innovative perspectives and important discourses in contemporary art.
Seidl’s works and curatorial projects are characterized by a profound examination of identity, social structures and the power of images. He challenges the viewer to critically examine the meaning and manipulation of visual representations and to recognize the hidden political and social dimensions.
Conclusion
Walter Seidl’s art is a critical reflection on the way images and media work in our society. Through the use of photography, installation and text, he illuminates the relationships between power, perception and identity and opens up a space for an in-depth examination of visual culture. As a curator and author, he extends this exploration to social and political discourse, making his work powerful both on the level of art and on the level of social reflection.

