Linda Ebert
»das Schwarz als ‘das totale Nichts’, aus dem sich Linien und Formen entwickeln«
Eberts Werke zeichnen sich durch ihre Auseinandersetzung mit Themen wie Dunkelheit und Leere aus. Ihre Arbeiten entstehen oft aus einem tiefen Schwarz heraus, das sie als Metapher für Antimaterie verwendet. Ebert beschreibt das Schwarz als “das totale Nichts”, aus dem sie Linien und Formen entwickelt, die schließlich Raum entstehen lassen. Ihr Werk geht damit über bloße Farbexperimente hinaus und thematisiert existenzielle Fragen über Raum, Abwesenheit und die Bedingungen menschlicher Wahrnehmung. In einer ihrer bedeutenden Ausstellungen in Kiel griff sie zudem den Klimawandel auf. Mit düsteren, dystopischen Motiven beleuchtete sie die ökologischen und geopolitischen Auswirkungen der Umweltkrise, was ihrer Kunst eine gesellschaftskritische Dimension verleiht.
»Black as ‘total nothingness’, from which lines and forms develop«
Ebert’s works are characterized by her exploration of themes such as darkness and emptiness. Her works often emerge from a deep black, which she uses as a metaphor for antimatter. Ebert describes black as “total nothingness”, from which she develops lines and shapes that ultimately create space. Her work thus goes beyond mere color experiments and addresses existential questions about space, absence and the conditions of human perception. In one of her major exhibitions in Kiel, she also addressed climate change. With gloomy, dystopian motifs, she illuminated the ecological and geopolitical effects of the environmental crisis, lending her art a socio-critical dimension.

Linda Ebert ist eine deutsche Künstlerin, die sich auf Malerei, Installation und Grafik spezialisiert hat. Ihre Werke erforschen die Beziehung zwischen Raum, Oberfläche und Wahrnehmung, wobei sie oft mit geometrischen Strukturen, Rastern und der Farbe Schwarz arbeitet, um räumliche Illusionen und konzeptionelle Tiefe zu erzeugen. Nach ihrem Abschluss sammelte Ebert wertvolle praktische Erfahrungen als Studio-Assistentin für die Künstlerin Esther Stocker in Wien (2019). Diese Zusammenarbeit vertiefte ihr Verständnis für minimalistische und architektonisch inspirierte Kunstformen.
Ebert studierte an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel, wo sie 2017 ihren Bachelor of Fine Arts unter der Leitung von Prof. Antje Majewski und Petra Maria Meyer abschloss. 2019 folgte der Master of Fine Arts, bei dem sie zusätzlich von Sophie Reinhold betreut wurde. Während ihrer akademischen Laufbahn setzte sie sich intensiv mit der Wechselwirkung von Raum und Fläche auseinander und entwickelte ihre charakteristische reduzierte, aber konzeptionell komplexe Bildsprache. Derzeit lebt und arbeitet sie in Bergen, Norwegen, wo sie ihre künstlerische Forschung fortsetzt und ihre Werke in internationalen Ausstellungen präsentiert.
Linda Ebert is a German artist specializing in painting, installation and graphics. Her works explore the relationship between space, surface and perception, often working with geometric structures, grids and the color black to create spatial illusions and conceptual depth. After graduating, Ebert gained valuable practical experience as a studio assistant for the artist Esther Stocker in Vienna (2019). This collaboration deepened her understanding of minimalist and architecturally inspired art forms.
Ebert studied at the Muthesius Academy of Fine Arts in Kiel, where she completed her Bachelor of Fine Arts in 2017 under the guidance of Prof. Antje Majewski and Petra Maria Meyer. This was followed by a Master of Fine Arts in 2019, where she was also supervised by Sophie Reinhold. During her academic career, she intensively explored the interaction of space and surface and developed her characteristic reduced but conceptually complex visual language. She currently lives and works in Bergen, Norway, where she continues her artistic research and presents her works in international exhibitions.
Artist Homepage: https://www.lindaebert.com/
Artist Instagram: https://www.instagram.com/lindaebert0/
Linda Ebert zählt zu den Künstlerinnen, die in ihrer Kunst die Wahrnehmung von Raum und Struktur auf innovative Weise hinterfragen. Ihre Werke verdeutlichen, dass Kunst nicht nur als ästhetisches Ausdrucksmittel dient, sondern auch als kritisches Werkzeug, um die Wechselwirkungen zwischen Raum, Oberfläche und Wahrnehmung zu untersuchen. Ihre künstlerische Praxis ist von einer tiefgehenden Auseinandersetzung mit Raum, Struktur und Wahrnehmung geprägt. Eberts Werke bewegen sich fließend zwischen Malerei, Installation und Grafik, wobei sie sich minimalistischer und konzeptioneller Ansätze bedient.
Ein zentrales Element in ihrer Kunst ist die Farbe Schwarz, die sie als Metapher für Stille, Klarheit und Neubeginn nutzt. Durch den Einsatz von Rastern, Gittern und geometrischen Mustern erzeugt sie räumliche Illusionen, die dem Betrachter neue Perspektiven auf Fläche und Tiefe eröffnen. Ihre Arbeiten sind oft geprägt von strenger Komposition, reduzierter Farbpalette und einer durchdachten Balance zwischen Ordnung und Unordnung.
Ein herausragendes Werk in Eberts Karriere ist die Serie “A Long Journey Into Darkness”, die während ihres Studiums an der Muthesius Kunsthochschule entstand. Hierbei setzt sie sich mit existenziellen Fragen auseinander, insbesondere mit den Auswirkungen des Klimawandels und den Vorstellungen von Raum und Exil. In diesem Projekt entwirft sie eine postapokalyptische Landschaft, in der Architektur und urbane Strukturen als Relikte einer vergangenen Zivilisation dienen. Die Arbeiten bestehen aus Grundrissen und Umrissen von Gebäuden, Stadtstrukturen und Wahrzeichen, die als Orientierungspunkte in einer isolierten Umgebung fungieren.
Linda Ebert is one of the artists whose art questions the perception of space and structure in an innovative way. Her works illustrate that art serves not only as an aesthetic means of expression, but also as a critical tool for investigating the interactions between space, surface and perception. Her artistic practice is characterized by an in-depth exploration of space, structure and perception. Ebert’s works move fluidly between painting, installation and graphics, using minimalist and conceptual approaches.
A central element in her art is the color black, which she uses as a metaphor for stillness, clarity and new beginnings. Through the use of grids, lattices and geometric patterns, she creates spatial illusions that open up new perspectives on surface and depth for the viewer. Her works are often characterized by strict composition, a reduced colour palette and a thoughtful balance between order and disorder.
An outstanding work in Ebert’s career is the series “A Long Journey Into Darkness”, which was created during her studies at the Muthesius Academy of Fine Arts and Design. Here she explores existential questions, in particular the effects of climate change and the notions of space and exile. In this project, she designs a post-apocalyptic landscape in which architecture and urban structures serve as relics of a bygone civilization. The works consist of floor plans and outlines of buildings, urban structures and landmarks that act as landmarks in an isolated environment.
Linda Ebert – Kunst als Auseinandersetzung mit Wahrnehmung, Raum und Struktur
Linda Ebert ist eine zeitgenössische Künstlerin, deren Werke sich mit der Wahrnehmung von Raum, der Struktur von Flächen und der Wechselwirkung von Oberflächen und Tiefen beschäftigen. Ihre Kunst vereint Elemente der Malerei, Installation und Grafik und ist von einer minimalistischen Ästhetik geprägt, in der vor allem die Farbe Schwarz eine zentrale Rolle spielt. Sie nutzt Schwarz als Metapher für das „totale Nichts“, aus dem sich Linien, Rastern und geometrische Formen entwickeln, die schließlich neuen Raum entstehen lassen.
Ein zentrales Motiv ihrer Werke ist der Raster, der als Struktur und Form in ihre Arbeiten einfließt und oft als Grundlage für die Schaffung von Raum dient. Dieser Rasteraufbau ist nicht nur ein formales Mittel, sondern auch eine Möglichkeit, Raum und Fläche in einer neuen Beziehung zueinander zu setzen. Eberts Werk ist von der Idee durchzogen, dass Raum nicht nur physisch, sondern auch wahrnehmungsbedingt entsteht, und sie nutzt die Einfachheit des Rasters, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.
Künstlerische Praxis und zentrale Themen
Eberts Werke entstehen häufig aus dem tiefen Schwarz heraus, das als Grundton dient und die Ausgangsbasis für die Entwicklung ihrer Formensprache bildet. In diesem Zusammenhang beschreibt sie Schwarz als das „totale Nichts“, eine Leere, aus der sie Strukturen, Linien und Formen entwickelt, die eine neue Dimension von Raum erzeugen. Diese minimalistische Arbeitsweise regt den Betrachter dazu an, die Beziehung zwischen Fläche und Raum sowie die Möglichkeit der Wahrnehmung zu hinterfragen.
Ein markantes Projekt in ihrer künstlerischen Laufbahn ist die Serie „A Long Journey Into Darkness“, die sich mit postapokalyptischen Themen und der Frage der Zerstörung und Neubildung von Raum beschäftigt. Die Arbeiten zeichnen sich durch die Verwendung von geometrischen Mustern aus, die sich wie ein Raster über die Oberfläche der Werke legen und den Raum im Kontext einer fiktiven Zukunft neu strukturieren.
Internationale Anerkennung und Einflüsse
Neben ihrer erfolgreichen akademischen Laufbahn sammelte Linda Ebert praktische Erfahrungen, etwa als Studioassistentin für Esther Stocker in Wien (2019), wo sie mit der Künstlerin an minimalistischen Konzepten und Rauminstallationen arbeitete. Diese Zusammenarbeit prägte ihre künstlerische Praxis weiter und verstärkte ihren Ansatz, Architektur und Raum als zentrale Themen in ihre Arbeiten einzubinden. 2022 unterstützte sie auch den Künstler David Reumüller in Wien bei verschiedenen Projekten und vertiefte so ihre Verbindungen in der internationalen Kunstszene.
Eberts Arbeiten wurden bereits in mehreren internationalen Ausstellungen gezeigt und sind Teil bedeutender europäischer Kunstnetzwerke, darunter ihre Mitgliedschaft bei VISP, LNM und NBK. Diese Zugehörigkeiten ermöglichen ihr einen regen Austausch mit anderen Künstlern und eine breite Präsentation ihrer Werke, die zunehmend Anerkennung finden.
Relevanz und Einfluss
Die Kunst von Linda Ebert stellt Fragen zu Wahrnehmung und Raum und fordert dazu auf, die gewohnten visuellen Vorstellungen zu hinterfragen. Besonders im Kontext von minimalistischer Kunst und der Faszination für geometrische Formen stellt sie sich den Herausforderungen, wie in einer zunehmend digitalisierten und technologiegeprägten Welt der Raum erlebt und konstruiert wird. Ihre Arbeiten verdeutlichen die Bedeutung von Schwarz und Struktur als grundlegende Bestandteile der Wahrnehmung und der Schaffung von Raum, wobei der Raster als ein fundamentales Ordnungssystem in der Kunst dient.
Fazit
Linda Ebert gehört zu den faszinierenden Künstlerinnen der zeitgenössischen Kunst, die mit ihrem minimalistischen Ansatz und der Auseinandersetzung mit Raum und Wahrnehmung neue Perspektiven eröffnen. Ihre Arbeiten regen dazu an, über die Entstehung von Raum und Form nachzudenken und bieten einen innovativen Beitrag zu aktuellen Diskussionen über unsere Wahrnehmung der Welt. Durch ihre präzise Auseinandersetzung mit der Thematik des „Schwarzen“ und der geometrischen Struktur stellt Ebert Fragen, die nicht nur die Kunstwelt betreffen, sondern auch unsere gesellschaftliche und existenzielle Realität herausfordern.
Linda Ebert – Art as an exploration of perception, space and structure
Linda Ebert is a contemporary artist whose works deal with the perception of space, the structure of surfaces and the interaction of surfaces and depths. Her art combines elements of painting, installation and graphics and is characterized by a minimalist aesthetic in which the color black plays a central role. She uses black as a metaphor for “total nothingness”, from which lines, grids and geometric shapes develop, ultimately creating new space.
A central motif in her works is the grid, which flows into her works as structure and form and often serves as the basis for the creation of space. This grid structure is not only a formal means, but also a way of placing space and surface in a new relationship to one another. Ebert’s work is pervaded by the idea that space is not only created physically but also perceptually, and she uses the simplicity of the grid to make the invisible visible.
Artistic practice and central themes
Ebert’s works often emerge from a deep black, which serves as the basic tone and forms the starting point for the development of her formal language. In this context, she describes black as “total nothingness”, an emptiness from which she develops structures, lines and forms that create a new dimension of space. This minimalist way of working encourages the viewer to question the relationship between surface and space as well as the possibility of perception.
A striking project in her artistic career is the series “A Long Journey Into Darkness”, which deals with post-apocalyptic themes and the question of the destruction and regeneration of space. The works are characterized by the use of geometric patterns that lay over the surface of the works like a grid and restructure the space in the context of a fictional future.
International recognition and influences
Alongside her successful academic career, Linda Ebert gained practical experience, for example as a studio assistant for Esther Stocker in Vienna (2019), where she worked with the artist on minimalist concepts and spatial installations. This collaboration further shaped her artistic practice and strengthened her approach of integrating architecture and space as central themes in her work. In 2022, she also supported the artist David Reumüller in Vienna on various projects, deepening her connections in the international art scene.
Ebert’s work has been shown in several international exhibitions and is part of major European art networks, including her membership of VISP, LNM and NBK. These affiliations allow her to have a lively exchange with other artists and a broad presentation of her works, which are increasingly gaining recognition.
Relevance and influence
Linda Ebert’s art poses questions about perception and space and encourages us to question our usual visual perceptions. Particularly in the context of minimalist art and a fascination with geometric forms, she confronts the challenges of how space is experienced and constructed in an increasingly digitalized and technology-driven world. Her works illustrate the importance of black and structure as fundamental components of perception and the creation of space, with the grid serving as a fundamental system of order in art.
Conclusion
Linda Ebert is one of the most fascinating artists in contemporary art, opening up new perspectives with her minimalist approach and exploration of space and perception. Her works encourage us to think about the emergence of space and form and offer an innovative contribution to current discussions about our perception of the world. Through her precise exploration of the theme of “black” and geometric structure, Ebert poses questions that not only concern the art world, but also challenge our social and existential reality.

